Wann: Ab 17. April 2023 immer montags um 18.00 Uhr
Wo: Im Gemeindehaus
Musik: Neue geistliche Lieder
Fragen beantwortet Ihnen gerne: Freya Schröder
Wann: Ab 17. April 2023 immer montags um 18.00 Uhr
Wo: Im Gemeindehaus
Musik: Neue geistliche Lieder
Fragen beantwortet Ihnen gerne: Freya Schröder
Die Bibel ist ein geniales, befreiendes Buch. Mit vielen Stimmen bezeugt sie den Glauben, widersprüchlich. So hilft sie uns, das widersprüchliche Leben zu bestehen. Sie lehrt uns, einander auszuhalten – so wie die verschiedenen Zeugen des Glaubens es miteinander sozusagen in diesem einen Buch aushalten. Die Bibel bleibt mehrdeutig und sagt damit: „Zeigt Ihr SELBST, wofür Ihr steht. Ich helfe Euch dabei.“ Sie lobt den EINEN Herrn. Und er sieht uns vor sich als freie Menschen.
Welche Erinnerungen verbinden sie mit Segeln in einem Boot? Wenn man allein mit einem kleinen Boot segelt, einer Jolle, muss man sein Körpergewicht einsetzen, um das Boot aufrecht zu halten, wenn der Wind von der Seite kommt. Man braucht sein Geschick, um das Boot zu lenken. Aufmerksam muss man das Ziel im Blick behalten und die Wellen, sonst liegt man schnell im Wasser. Aber so ausgerichtet kommt man überall hin. Sogar da hin, woher der Wind weht. Genauso ist es mit dem Glauben: Gott hilft uns, die Richtung zu behalten, auch wenn der Wind uns entgegen steht.
Zu mir: Ich bin 1962 in Hessen geboren, meine Frau und ich sind Eltern und Großeltern, ich mag Kaninchen, Garten, die Psalmen, Stille … Aber treffen Sie mich doch einfach mal, nach dem Gottesdienst oder zu einem Spaziergang, einem Tee bei Ihnen zu Hause, wie Sie mögen. Ich freue mich darauf.
Wolf Glänzer
Die EKHN ist bis heute eine „Kirche von unten“, in der ein wesentlicher Teil der Macht von den Gemeindemitgliedern in Wahlen ausgeübt wird. Die Kirchenvorstände haben weit reichende Befugnisse und leiten gemeinsam mit den Pfarrerinnen und Pfarrern die Gemeinde. Sie senden Delegierte in die Dekanatssynode und von dort in die Kirchensynode.
Weil wir unsere Kirche synodal gestalten, müssen unsere Leitungsgremien immer aus Haupt- und Ehrenamtlichen berufen sein. Haupt- und Ehrenamtliche, das bekennen wir, gestalten auch in der Leitung unserer Kirche selbst einen von Jesus Christus gebotenen Dienst an der Gemeinde. Dabei verstehen wir eben diese Gemeinde als eine Gemeinschaft von Schwestern und Brüdern, in der niemand die Herrschaft über den anderen beanspruchen soll. Damit folgt die EKHN bis zum heutigen Tag dem wesentlichen Strang der Gemeindeorganisation, den wir aus dem Neuen Testament kennen.
Seite 3 von 3
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.